Adler ZiviltechnikerInnen

Planen und Bauen im hochalpinen Gelände

Bauen in großen Höhen – eine besondere Herausforderung:
Extreme Wetterbedingungen, schwierige logistische Rahmenbedingungen und höchste Anforderungen an Sicherheit machen Bauprojekte im Hochgebirge zu echten Meisterleistungen. Doch wie gelingt es, auf über 2.000 oder sogar 3.000 Metern Höhe erfolgreich zu planen und zu bauen?

Genau dieser Frage widmet sich die Veranstaltung „Herausforderungen beim Planen und Bauen im hochalpinen Gelände“.

In fünf Impulsvorträgen berichten Fachleute aus Geologie, Architektur, Planung und Praxis von ihren Erfahrungen aus realen Projekten. Von der exakten geologischen Analyse über die durchdachte Planung und Umsetzung bis hin zur Arbeit unter Extrembedingungen – etwa bei der Sanierung des Becherhauses auf 3.195 Metern Höhe – geben sie spannende Einblicke in die Welt des alpinen Bauens.

Mehr Informationen und Anmeldung unter IBI-Euregio Kompetenzzentrum.

Wir nutzen Cookies zur Webanalyse. Informationen zum Datenschutz
ablehnen
einwilligen