Adler ZiviltechnikerInnen

Grundlagen Erdbebennachweis

Beim praxisgerechten Erdbebennachweis wird im Allgemeinen das dynamische Verhalten von Strukturen durch äquivalente statische Methoden erfasst. Ressourcenschonendes Bauen und ein ökonomischer Tragwerksentwurf erfordern aber nichtlineare Berechnungsmethoden und probabilistische Nachweisformate. In der neuen Generation des Eurocode 8 werden diese Aspekte geregelt, die sichere Anwendung erfordert jedoch grundlegende Kenntnisse der Baudynamik, Seismologie und Wahrscheinlichkeitsrechnung.

Inhalte
Um das Verständnis für das Erdbebeningenieurwesen zu schärfen, werden in diesem Seminar zunächst die Erdbebenantwort des Einmasseschwingers und des Mehrfreiheitsgradsystems diskutiert, sowie das Kapazitätsspektrum-Verfahren in Form der N2-Methode vorgestellt. Die Charakterisierung der Erdbebeneinwirkung ist eine Aufgabe der Seismologie, welche im neuen Eurocode noch umfangreicher verankert wird. Um das standortspezifischen Antwortspektrum richtig zu ermitteln, werden die Grundlagen der probabilistischen seismischen Gefährdungsanalyse erläutert und die Erdbebengefährdungen für diverse Standorte im österreichischen Bundesgebiet gemäß EN 1998-1 (derzeit gültig) und prEN 1998-1-1 (zukünftig gültig) gegenübergestellt. Mit diesen Kenntnissen wird das standortspezifische Antwortspektrum gewonnen, mit welchem die Erdbebennachweise zu führen sind.

Anwendung
Die praktische Anwendung mit der Software ETABS von CSI America wird demonstriert und mit anderen handelsüblichen Berechnungsprogrammen verglichen. Dabei werden Berechnungen großer räumlicher Strukturen vorgestellt und potenzielle alternative Berechnungsansätze diskutiert. Die Anwendungsgrenzen der vereinfachten statischen Methoden werden durch Vergleich mit dynamischen Berechnungen aufgezeigt. Die erläuterten Voraussetzungen sollen es ermöglichen, den Erdbebennachweis für eine große Klasse von Gebäuden praxisgerecht, sicher und vor allem richtig zu führen.

Software anfordern
Eine Trial-Vollversion der Software ETABS wird von CSI America auf Anfrage zu Test- und Weiterbildungszwecken bereitgestellt. Um die Software zu beziehen, senden Sie bitte die folgenden Informationen per E-Mail an lukas.moschen@csigermany.net:

  • Vorname
  • Nachname
  • Firmenname
  • E-Mail Adresse

Durch Ihre Rückmeldung an lukas.moschen@csigermany.net erklären Sie sich einverstanden, dass Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse mit CSI America geteilt werden. Die Software wird einen Tag vor Seminarbeginn bereitgestellt und ist bis zu einem Tag nach dem Seminar nutzbar. Für eine Verlängerung der Testlizenz sowie bei Fragen und Anregungen können Sie sich nach dem Seminar jederzeit an Lukas Moschen unter lukas.moschen@csigermany.net wenden.

Ablauf

Das Seminar besteht aus zwei Teilen die an folgenden Terminen stattfinden:

  • Teil 1: Freitag, 10.10.2025, 08.30 – 16.30 Uhr, Mittagspause von 12.00 – 13.00 Uhr
  • Teil 2: Freitag, 17.10.2025, 08.30 – 16.30 Uhr, Mittagspause von 12.00 – 13.00 Uhr

Die Kosten für die Teilnahme am Seminar betragen € 300,00.
Da die Teilnehmer:innen-Anzahl begrenzt ist, bitten wir Sie um Anmeldung mittels Anmeldeformulars.

Online-Anmeldung

Kammermitglied
Wir nutzen Cookies zur Webanalyse. Informationen zum Datenschutz
ablehnen
einwilligen