Adler ZiviltechnikerInnen

Ziviltechniker:innen-Kurs

24. November 2025

Die Anforderungen an Ziviltechniker:innen ändern sich rasant. Neben der klassischen fachlichen Expertise gewinnen Themen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit, sowie zunehmend komplexe gesetzliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen an Bedeutung und erhöhen die Ansprüche in der Ausbildung und Praxis. Zur optimalen Vorbereitung der nächsten Generation auf diese Herausforderungen, bietet die Kammer ab 2026 einen Vorbereitungskurs für die Ziviltechniker:innenprüfung, den ZT-Kurs west, an.

Ab sofort ist der ZT-Kurs west ein integrierter Bestandteil der Kammer der Ziviltechniker:innen für Tirol und Vorarlberg. Ein strukturiertes Referententeam mit aktuellem Praxisbezug erarbeitet und vermittelt moderne Lehrinhalte. Unsere Ausbildung findet am Stand der Technik statt und bereitet die neuen Kolleg:Innen auf aktuelle Fragen unseres Berufes vor.

Das Projektteam rund um Vizepräsident Dipl.-Ing. Michael H. Gasser und Stv. Sektionsvorsitzende Zivilingenieur:innen DDip.-Ing. Regina Mayer MA hat auf Basis der Mitgliederumfrage ein Programm erarbeitet, das Bewährtes – wie etwa die Blockveranstaltung – beibehält und zugleich durch neue, zukunftsorientierte Elemente ergänzt.

„Der Kurs zt.West ist die Ausbildungsgrundlage für Ziviltechniker:innen am Weg zur Selbständigkeit. Mit modernen Lehrinhalten und Vermittlungsformaten sind wir am Puls der Zeit ist und bereiten unsere neuen Kolleg:innen bestmöglich auf die Praxis vor.“ 

Vizepräsident Dipl.-Ing. Michael H. Gasser

Der Kurs ist als Gesamtausbildung konzipiert und gliedert sich im weiteren Verlauf in die Fachbereiche für „Architekt:innen“ und „Ingenieurkonsulent:innen“. Rechtliche, betriebswirtschaftliche und fachliche Aspekte werden behandelt, diskutiert und vertieft. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Praxisbezug: Die Inhalte sind auf die Anforderungen eines modernen Ziviltechniker:innen-Büros abgestimmt und greifen Themen wie Auftragsbeschaffung, Betriebswirtschaft, Mitarbeiterführung, Leistungs- & Vergütungsmodelle auf. Der Kurs dient nicht nur der Ausbildung, sondern bietet auch unseren Mitgliedern wertvolle Weiterbildungsmöglichkeiten, beispielsweise in einschlägigen Fachgebieten.

„Wir greifen auf ein Team erfahrener Expert:innen zurück. Unsere Referent:innen sind Spezialist:innen auf ihrem Gebiet und vermitteln praxisnahe Einblicke, die unmittelbar auf den Berufsalltag vorbereiten.“

DDipl.-Ing. Regina Mayer MA

Ein breit angelegter Hearing-Prozesses ermöglichte es für jeden Fachbereich Referent:innen zu gewinnen, die mit ihrer langjährigen Erfahrung besonders praxisbezogene Lerninhalte vermitteln können. Ebenso wurden die Prüfer:innen nach ihrer fachlichen Expertise bestimmt. Auch bei der Nominierung unserer Fachprüfer durch die Kammer, wird auf Aktualität, Erfahrung und Abbildung eines breiten Wissensspektrums geachtet. Damit werden Lehr- und Prüfungsinhalte noch passgenauer aufeinander abgestimmt.

Die Wissensvermittlung erfolgt mithilfe aktuellen didaktischer Methoden: Die Bandbreite reicht von digitalen Lernformaten bis hin zu interaktiven Einheiten. Die Lernunterlagen wurden von internen und externen Expert:innen geprüft und stehen digital auf einer eigenen Wissensplattform zur Verfügung. Ein limitierter Account ermöglicht den Zugang zu speziellen Inhalten wie Leistungs- und Vergütungsmodelle während der gesamten Ausbildungszeit. Der Austausch zwischen den Kursteilnehmer:innen und den Referent:innen ist jederzeit gewährleistet. Zudem unterstützt die Direktion die Teilnehmer:innen während und nach der Ausbildung – etwa bei Ansuchen zur Prüfung, der Befugnis oder Vereidigung.

Mit dem ZT-Kurs west gehen wir als Kammer einen klaren Schritt in die Zukunft. Die Ausbildung wird nachhaltig abgesichert und laufend an die aktuellen Anforderungen des Berufsalltags angepasst. Der starke Praxisbezug, die Expertise der Referent:innen, die moderne Aufbereitung der Lerninhalte sowie die enge Anbindung an die Kammer ermöglichen eine zeitgemäße und zielgerichtete Ausbildung für den einzigartigen Beruf der Ziviltechniker:innnen.

Wir freuen uns, wenn Sie in Ihrem beruflichen Umfeld auf den Kurs aufmerksam machen. Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie auf der Kursseite.

Wir nutzen Cookies zur Webanalyse. Informationen zum Datenschutz
ablehnen
einwilligen