FachgruppenRaumordnung, Raumplanung, Landschaftsplanung und Geografie
Unter der Prämisse eines sparsamen Verbrauchs von Grund und Boden soll künftigen Generationen möglichst viel Handlungsspielraum im Umgang mit vorhandenen Siedlungs- und Landschaftsgebieten erhalten bleiben. Die verantwortungsvolle Berücksichtigung aller räumlichen Voraussetzungen ist Grundvoraussetzung für die Entwicklung der planerischen Leitbilder.
Mithilfe der Raum- und Landschaftsplanung können Länder, Gemeinden und Regionen ausgewogene Erwerbs- und Lebenschancen für ihre Bevölkerung bereitstellen. Die Arbeit der ZiviltechnikerInnen hat stark beratenden Charakter und beruht auf einem breiten interdisziplinären Basiswissen, welches in Gebiete des Rechtswesens, der Geografie, des Verkehrswesens, des Stadtmarketings und der Wirtschafts- und Tourismusplanung reicht.
Zu den Aufgaben der Raum- und LandschaftsplanerInnen gehören überörtliche Raumplanung, örtliche Raumplanung, Umwelt- und Raumverträglichkeitsprüfungen, strategische Umweltprüfungen, aber auch Freiraumplanung, Rekultivierungskonzepte, ökologische Bauaufsicht bei Baumaßnahmen in der Landschaft (z. B. Skipisten), Geoinformation, Computerkartografie, Dorferneuerungsplanung, Naturgefahrenanalyse und Raumforschung.
In enger Zusammenarbeit mit GemeindevertreterInnen üben RaumplanerInnen eine koordinierende, kommunikationsintensive Arbeit aus, deren Hauptziel darin besteht, bestmögliche Lösungen im Sinne der Interessen aller Beteiligten zu finden.
Leistungsmodell Raumplanung - Stand 2014
Fachgruppenobmann: Dipl.-Ing. Andreas Lotz
Fachgruppenobmann-Stellv.: Dipl.-Ing. Monika Gaisbauer