Themen:
Gäste der Diskussionsrunde:
Gastgeber:in: Bürgerbeteiligung Innsbruck
Wann/Wo: 16:00 - 18:00 Uhr / Im Park bei der Messe - begrenzte Sitzplätze vorhanden, die Wiese darf zum Sitzen genutzt werden, eventuell Sitzunterlagen / Klappstuhl mitbringen. Bei Regen findet die Veranstaltung unter dem Flugdach der Messehalle statt.
Die VA finden Sie online auch hier.
Im Rahmen des Interreg Projektes Grenzüberschreitendes Kompetenznetzwerk Architekturwettbewerbe erfolgte nunmehr die Fertigstellung des Projekthandbuches mit allen wesentlichen Ergebnissen und Erkenntnissen, gemeinsamen Aussagen und grenzüberschreitenden Positionen zum Thema Architekturwettbewerb.
Weitere Informationen zum Interreg Projekt finden Sie hier.
Am 10.05.2022 fand im vai der Erfahrungsaustausch Gestaltungsbeiräte Vorarlberg - Landverbrauch und Verhüttelung statt. Mehr als 50 VertreterInnen aus den Gemeinden sowie ArchitektInnen sind der Einladung der Arbeitsgruppe Gestaltungsbeiräte Vorarlberg gefolgt.
Frau Dipl.-Ing. Geli Salzmann, Herr Dipl.-Ing. Lorenz Schmidt und Herr Bürgermeister Guido Flatz haben den Abend mit Statements zur Raumplanung, Baugesetz und zum Arbeiten mit einem Gestaltungsbeirat eingeleitet, worauf eine angeregte und interessante Diskussion entstand.
Frau Direktorin Dr. Verena Konrad hat den Erfahrungsaustausch moderiert.
© MEDIArt Photographie.
Am 25.04.2022 fand der Sektionstag der ArchitektInnen im Haus der Musik in Innsbruck statt. Neue Kriterien betreffend die Wettbewerbszuladungsliste wurden beschlossen. Neben den Ausführungen des Sektionsvorsitzenden Architekt Dipl.-Ing. Christian Höller berichtete Architektin Dipl.-Ing. Elisabeth Senn (Ausschuss Ziviltechnikerinnen) und Architekt Dipl.-Ing. Rainer Noldin (Wettbewerbsausschuss Tirol) über ihre jeweilige Ausschusstätigkeit. Das neue Portal www.architekturwettbewerbe.at wurde kurz vorgestellt. Im Anschluss war noch die Gelegenheit, sich in kleiner Runde auszutauschen.
© Kathi Otreba.
Hier finden Sie die Dokumentation des Österreichischen Baukultur-Konvent vom 22.06.2021 im Architekturhaus Kärnten in Klagenfurt.
Die Sektion ArchitektInnen hat als Unterstützung für die Gemeinden eine Empfehlung für die Errichtung eines Gestaltungsbeirates (Zusammensetzung, wie arbeitet er usw.) erstellt. Das Musterstatut ist eine Empfehlung und kann von jeder Gemeinde abhängig von EinwohnerInnenzahl bis Anzahl der Bauprojekte selbstverständlich abgeändert werden. Die Kammerdirektion steht Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung.
Das Musterstatut finden Sie hier.
Den Artikel zum Thema "Neues Bauen in Tirol 2020 - Die Ausstellung tourt durch die Bezirke" von Sektionsvorsitzenden Architekt DI Christian Höller, finden Sie hier.
Kürzlich wurde eine Passage aus Holz in der Innsbrucker Maria-Theresien-Straße präsentiert. Die "wood-passage" soll die Öffentlichkeit auf die Vorteile des Bauens mit Holz aufmerksam machen.
Nachfolgend finden Sie dazu ein Interview mit Architekt DI Christian Höller, Vorsitzender der Sektion ArchitektInnen.
Auf Ersuchen des Nationalrats hat die Bundesregierung mit Verordnung des Bundeskanzlers vom 27. Oktober 2008 einen Beirat für Baukultur im Bundeskanzleramt eingerichtet.
Der Beirat für Baukultur sieht seine Aufgaben in der Beratung der im Beirat vertretenen Dienststellen auf Bundesebene, in der Verankerung des Prinzips "Baukultur" auf allen politischen Ebenen und versteht sich als Dialogforum von Architektur und Bauwesen sowie Politik und Verwaltung.
Es gibt ein klares Bekenntnis der Bundesregierung zu einer Baukultur, die alle Bereiche der Republik umfasst – der Baukulturreport und die Baukulturellen Leitlinien des Bundes sind dabei wichtige Impulsgeber für eine engagierte Diskussion zu einem bundesweit relevanten Thema.